Die Lessing-Akademie lädt zu einem inspirierenden Austausch über jüdische Identität, Aufklärung und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in das Lessinghaus ein. Der Soziologe Natan Sznaider und der Philosoph Ulrich Johannes Schneider werden über Sznaiders aktuelles Buch „Die jüdische Wunde“ und Lessings „Nathan der Weise“ diskutieren.
Unter dem Titel „Der Besuch der jüdischen Dame: Hannah Arendt bittet Lessing zum Tanz“ werden jüdische Identität, Aufklärung und Fragen nach Humanität in Geschichte und Gegenwart im Fokus des Gesprächs stehen. In seinem Buch „Die jüdische Wunde“ untersucht Sznaider, wie sich jüdisches Leben zwischen Anpassung und Autonomie bewegt – ein Thema, das auch in Lessings berühmtem Drama eine zentrale Rolle spielt. Verbindungslinien zwischen Hannah Arendt, Gotthold Ephraim Lessing und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen werden das Gespräch flankieren.
Natan Sznaider, emeritierter Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule Tel Aviv, wurde in Mannheim geboren und beschäftigt sich mit Kultursoziologie, Erinnerungspolitik und Globalisierung. Ulrich Johannes Schneider ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und hat zahlreiche Publikationen zur Philosophiegeschichte und zum Wandel von Wissensräumen veröffentlicht. Von 2006 bis 2022 war er Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig.
Unter dem Titel „Der Besuch der jüdischen Dame: Hannah Arendt bittet Lessing zum Tanz“ werden jüdische Identität, Aufklärung und Fragen nach Humanität in Geschichte und Gegenwart im Fokus des Gesprächs stehen. In seinem Buch „Die jüdische Wunde“ untersucht Sznaider, wie sich jüdisches Leben zwischen Anpassung und Autonomie bewegt – ein Thema, das auch in Lessings berühmtem Drama eine zentrale Rolle spielt. Verbindungslinien zwischen Hannah Arendt, Gotthold Ephraim Lessing und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen werden das Gespräch flankieren.
Natan Sznaider, emeritierter Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule Tel Aviv, wurde in Mannheim geboren und beschäftigt sich mit Kultursoziologie, Erinnerungspolitik und Globalisierung. Ulrich Johannes Schneider ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und hat zahlreiche Publikationen zur Philosophiegeschichte und zum Wandel von Wissensräumen veröffentlicht. Von 2006 bis 2022 war er Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Anreise & Parken
Gartensaal
Preisinformationen
Der Eintritt ist frei.
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle der Lessing-Akademie notwendig. Interessierte können sich per E-Mail an kontakt@lessing-akademie.de, telefonisch unter 05331-808227 oder online unter www.lessing-akademie.de/anmeldung anmelden.
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle der Lessing-Akademie notwendig. Interessierte können sich per E-Mail an kontakt@lessing-akademie.de, telefonisch unter 05331-808227 oder online unter www.lessing-akademie.de/anmeldung anmelden.
In der Nähe