Der koloniale Blick. Koloniale Kontexte in der Dauerausstellung

PDF

Führung
Führung zum Internationalen Tag der Provenienzforschung
Spätestens seit den kontroversen Diskussionen über die Restitution der Benin-Bronzen hat das komplexe Thema koloniale Kontexte über die Medien eine breite Öffentlichkeit erreicht. Anlässlich des internationalen Tages der Provenienzforschung richtet die Führung den Blickwinkel auf koloniale Kontexte in der Dauerausstellung des Herzog Anton Ulrich-Museums. An eine kurze Einführung in das Thema koloniale Kontexte schließt sich ein Rundgang durch die Dauerausstellung an. Anhand ausgewählter Beispiele richtet sich dabei der Blick auf Objekte mit unterschiedlichen Bezugspunkten zu kolonialen Kontexten, die sonst eher nicht im Mittelpunkt von Führungen stehen, auf Möbel, Ethnographica, Porzellan, Plastiken und Gemälde. Bei der Objektbetrachtung geht es dabei vor allem um Aufmerksamkeit, um das Hinterfragen alter Sichtweisen, um neue Blickwinkel, um Verständnis und um Kontextualisierung. Denn Objekte sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch stumme Zeugen des Gestern und Heute im Wandel der Zeit.

Führung mit Dr. Hansjörg Pötzsch, Wiss. Mitarbeit Provenienzforschung für die 3Landesmuseen Braunschweig

Terminübersicht

Mittwoch, den 09.04.2025

15:00 - 16:00 Uhr

Gut zu wissen

Preisinformationen

Erwachsene 9 € | ermäßigt 7 € | Kinder (6–17 Jahre) 2 € | zzgl. 2 € Führungsgebühr. Die Personenanzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten.

In der Nähe

Anfahrt

Herzog Anton Ulrich-Museum
Museumstraße 1
38100 Braunschweig

Veranstalter

Herzog Anton Ulrich-Museum
Museumstraße 1
38100 Braunschweig