INDUSTRIEKULTUR vor Ort | Historische Arznei "13 Sücke" (3)

PDF

Führung
Aufgrund der großen Nachfrage werden erneut ausgewählte Objekte aus der Arzneimittelhistorischen Sammlung Braunschweig gezeigt. Das Wort "Objekt" bekommt hier eine mehrfache Bedeutung, denn es geht auch um die Geschichte, wie Körper von Frauen, oder genauer gesagt, bestimmte Teile ihrer Körper, von der Forschung adressiert, beeinflusst und auch genutzt wurden.

Eine kleine Geschichte des weiblichen Körpers in 13 Stücken:

Die Objekte zeigen, dass wissenschaftliches Wissen verschiedener Zeiten auf weibliche Körper zielte, um sie zu beeinflussen, aber auch um sie zur Ressource zu machen. Wir zeigen z.B., welche Rolle Plazenta in kulturellen Praktiken und als Arznei in der Geschichte spielte, was Hautcremes mit Bleicremes und später mit weiblichen Hormonen zu tun hatten, wie der Urin von Menschen und Tieren zur Wirkstoffquelle wurde, wie "Weiblichkeit" in Relation zu "Männlichkeit" bzw. "Geschlecht" historisch verstanden und pharmakologisch hergestellt oder modifiziert worden ist. Die Ausstellung ist auch mit einer Führung durch die arzneimittelhistorische Sammlung Braunschweig verbunden.

Terminübersicht

Dienstag, den 08.04.2025

17:00 - 18:30 Uhr

In der Nähe

Anfahrt

"Alchemielabor" der TU
Beethovenstr. 55
38106 Braunschweig

Veranstalter

Horst Splett
In den Springäckern 66
38126 Braunschweig