Die Folgen einer Hauptstadtverlegung sind uns allen bekannt, seit die deutsche Regierung ihren Sitz von Bonn nach Berlin verlegte. Den Auswirkungen einer historischen Residenzverlegung wird im Schlossmuseum Braunschweig nachgespürt. Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück in die größte Stadt des Fürstentums – Braunschweig.
Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands. Mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 besaß das Herzogshaus attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen.
Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.
Wie das Schloss Grauer Hof in Braunschweig entstand, welche Impulse im Zusammenhang mit der Residenzverlegung kamen und welche noch heute sichtbaren Spuren im Stadtbild aus dieser Zeit stammen, ist Inhalt der Ausstellung.
Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands. Mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 besaß das Herzogshaus attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen.
Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.
Wie das Schloss Grauer Hof in Braunschweig entstand, welche Impulse im Zusammenhang mit der Residenzverlegung kamen und welche noch heute sichtbaren Spuren im Stadtbild aus dieser Zeit stammen, ist Inhalt der Ausstellung.
Terminübersicht
Samstag, den 19.04.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, den 20.04.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, den 22.04.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Gut zu wissen
Preisinformationen
Erwachsenen: 5,00 €
Ermäßigt: 2,00 €
Kinder unter 15 Jahren: kostenlos
Ermäßigt: 2,00 €
Kinder unter 15 Jahren: kostenlos
In der Nähe