Archäologie- und Landschaftspark Kaiserpfalz Werla

PDF

UNESCO-Welterbe sonstige
Der Archäologische Park „Kaiserpfalz Werla“ ist der größte archäologische Park Norddeutschlands
Das Konzept des Parkes wurde entwickelt und wird weiterentwickelt von einer Lenkungsgruppe, in der die Gemeinde Schladen-Werla, der Förderverein, FEMO, die institutionellen Förderer und die NLD Bezirksarchäologie Braunschweig vertreten sind. Die weitläufigen Flächen gehören dem Land Niedersachsen, der Gemeinde Schladen-Werla und dem Landkreis Wolfenbüttel und werden von FEMO gepflegt und unterhalten. Sprecher der Lenkungsgruppe ist zur Zeit der Bürgermeister von Schladen-Werla, Andreas Memmert. Vorsitzender des Förderverein ist zur Zeit Frank Oesterhelweg MdL. Die Arbeiten werden begleitet von einem wissenschaftlichen Beirat, der aus Prof. Dr. M. Springer (Magdeburg), Dr. C. Ehlers (Frankfurt a. M.), Prof. Dr. G. Biegel (Braunschweig), Dr. M. Blaich (Hildesheim) und Dr. M. Geschwinde (Braunschweig) besteht.

An der Entwicklung des Parks war zahlreiche Förderer beteiligt: Die begleitenden wissenschaftlichen Untersuchungen finanzierte die Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz, die Konservierung der freigelegten Mauern und die Grabungen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die Rekonstruktion des Westtores die Mast-Jägermeister-Stiftung und die V+R-Stiftung, die rekonstruierten Gebäudegrundrisse aus Stahlplatten die Salzgitter AG., um nur einige zu nennen.

Im Archäologischen Park sind die wesentlichen Strukturen der Pfalz am authentischen Ort nachgezeichnet. Die Gräben und Wälle der Kernburg und der Inneren Vorburg 2 sind in stark reduziertem Umfang anhand der Grabungsergebnisse nachgebildet. Der moderne Wall und Graben umfassen etwa 30 % des Volumens ihre Vorgängers im 10. Jh. Archäologische Fenster öffnen den Blick auf den Zentraltrakt in der Kernburg, Turm 4 der Kernburg, Tor 1 der Kernburg und die Mauer der Inneren Vorburg 1 aus dem frühen 10. Jh. Tor 2 (das Westtor) der Kernburg mit den angrenzenden Mauern ist als 1:1 Modell am authentischen Ort rekonstruiert.

Teile des Verlaufs der Mauer der Inneren Vorburg 1 und der Hangmauer der Kernburg werden von modernen Trockenmauern widergegeben. An der Stelle des Steingebäudes auf dem Kapellenberg befindet sich eine hölzerne Aussichtsplattform, von der aus sich ein beeindruckendes Panorama über die Werla eröffnet.

Die Königspfalz Werla spielte im krisendurchschüttelten 10. Jh. eine zentrale Rolle für die Etablierung der ottonischen Königsherrschaft. Danach verlor sie ihre Bedeutung. Seit 1200 wurde die Werla als Steinbruch genutzt, bis auch das letzte Gebäude verschwand. Archäologische Ausgrabungen haben anhand der erhaltenen Fundamentreste die beeindruckende Dimensionen der Pfalz nachweisen können. Die im „Archäologischen Park Kaiserpfalz Werla“ wieder sichtbaren Relikte sind Sehhilfen, um sich Ausmaße und Pracht der Anlage im 10. Jh. zu vergegenwärtigen. Die wirklichen Bilder müssen im Kopf jedes Besuchers neu entstehen…

Autor: Dr. Michael Geschwinde

Gut zu wissen

Preisinformationen

Eintritt frei

Eignung

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Haustiere erlaubt

  • für Kinder (3-6 Jahre)

  • für Kinder (6-10 Jahre)

  • für Kinder (ab 10 Jahre)

Zahlungsmittel

kostenfrei

Anreise & Parken

Die Kaiserpfalz Werla ist am besten per PKW oder Rad erreichbar. Parkplätze für PKW/Bus stehen direkt an der Zufahrt von der L615 südlich von Werlaburgdorf zur Verfügung.

Ansprechpartner:in

Herr Frank Oesterhelweg
Krumme Straße 9
38315 Werlaburgdorf

Autor:in

Lessingstadt Wolfenbüttel
Stadtmarkt 3-6
38300 Wolfenbüttel

Organisation

Lessingstadt Wolfenbüttel

In der Nähe

Anfahrt
Archäologie- und Landschaftspark Kaiserpfalz Werla
L 615 (Parkplatz direkt an der Landstraße)
38315 Werlaburgdorf