Hier widmet sich der Verein Gärtnermuseum mit großem Engagement und Herzblut der fast 300-jährigen Tradition der Wolfenbütteler Gemüsegärtner.
Der wunderschöne Hof-Komplex aus Wohnhaus, Mittelbau, Waschhaus, Remise und Stall ist umgeben von einem kleinem aber dafür umso idyllischeren Gartenareal und zieht die Besucher magisch an. Die jahrhundertealte Tradition der Gärtnerstadt Wolfenbüttel wird hier zu einem echten Erlebnis für Jung und Alt. Kein Wunder, dass in dieser einladenden Umgebung unter anderem schon Dreharbeiten für die NDR-Fernsehsendung Landpartie stattfanden.
Es gibt immer weniger Gemüseanbaubetriebe, und genau deshalb hält der Verein Gärtnermuseum diese Arbeit und Tradition aufrecht und lebendig. Den Streckhof am Neuen Weg 33 erwarb der Verein 2007 und sanierte ihn mit Hingabe und großer Sorgfalt. Heute können Besucher hier auf eine faszinierende Zeitreise durch die Jahrhunderte gehen, fast vergessenes Wissen des Erwerbsgartenbaus wiederentdecken mitsamt seiner prägenden Wirkung auf Stadtbild, Kultur und Wirtschaft. Das Museum zeigt anschaulich Mobiliar, Bildmaterial und Arbeitsgeräte und deren Anwendung sowie die Produktion und Vermarktung lokaler Obst- und Gemüsesorten. Darüber hinaus locken über das Jahr hinweg vielfältige Veranstaltungen und Aktionen.
Der wunderschöne Hof-Komplex aus Wohnhaus, Mittelbau, Waschhaus, Remise und Stall ist umgeben von einem kleinem aber dafür umso idyllischeren Gartenareal und zieht die Besucher magisch an. Die jahrhundertealte Tradition der Gärtnerstadt Wolfenbüttel wird hier zu einem echten Erlebnis für Jung und Alt. Kein Wunder, dass in dieser einladenden Umgebung unter anderem schon Dreharbeiten für die NDR-Fernsehsendung Landpartie stattfanden.
Es gibt immer weniger Gemüseanbaubetriebe, und genau deshalb hält der Verein Gärtnermuseum diese Arbeit und Tradition aufrecht und lebendig. Den Streckhof am Neuen Weg 33 erwarb der Verein 2007 und sanierte ihn mit Hingabe und großer Sorgfalt. Heute können Besucher hier auf eine faszinierende Zeitreise durch die Jahrhunderte gehen, fast vergessenes Wissen des Erwerbsgartenbaus wiederentdecken mitsamt seiner prägenden Wirkung auf Stadtbild, Kultur und Wirtschaft. Das Museum zeigt anschaulich Mobiliar, Bildmaterial und Arbeitsgeräte und deren Anwendung sowie die Produktion und Vermarktung lokaler Obst- und Gemüsesorten. Darüber hinaus locken über das Jahr hinweg vielfältige Veranstaltungen und Aktionen.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Das Gärtnermuseum bietet regelmäßig einen Tag der offenen Tür und diverse Themenveranstaltungen an. Nähere Informationen dazu auf www.gaertnermuseum.de.
Preisinformationen
Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Führungen auf Voranmeldung möglich.
Führungen auf Voranmeldung möglich.
Zahlungsmittel
kostenfrei
Social Media
In der Nähe