Kaiserpfalz

PDF

Panoramen
Die Kaiserpfalz ist das Wahrzeichen Goslars und mit einem der größten Saalbauten des Mittelalters ein romanisches Meisterwerk.
Die zwischen 1040 und 1050 unter Heinrich III. errichtete Kaiserpfalz gilt als das wichtigste weltliche Baudenkmal der Salierzeit. Der repräsentative Saalbau beherrscht durch seine erhöhte Lage den gesamten Pfalzbezirk.
Die Kaiserpfalz und die südlich anschließende St. Ulrichskapelle, in der unter einer Grabplatte aus dem 13. Jh. das Herz Heinrichs III. ruht, wurden im späten 19. Jh. umfassend restauriert. Den Saal des Kaiserhauses malte der Historienmaler Hermann Wislicenus aus. Sein Gemäldezyklus schlägt eine Brücke vom mittelalterlichen Kaisertum zum Deutschen Reich von 1871. Die Ausstellung im Erdgeschoss informiert über die historischen Wurzeln des „Wanderkaisertums“ und die Baugeschichte der Pfalz. Das Highlight: die Bronzelehnen des Goslarer Kaiserstuhls, neben dem Karlsthron in Aachen der einzige erhaltene Thronsitz eines mittelalterlichen Herrschers.

Der besondere Tipp: Schauen Sie sich einen Film zur virtuellen Rekonstruktion des ehemaligen Pfalzstiftes St. Simon und Judas im Wintersaal an.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Di-So und Feiertage: 10-17 Uhr
Mo und 24. Dez. + 1. Jan. geschlossen
besondere Öffnungszeiten bei Veranstaltungen

Preisinformationen

Erwachsene: 7,50 €
Kinder/Jugendliche: freier Eintritt

Barrierefreiheit

für Rollstuhlfahrer gut zu besuchen

Anreise & Parken

Parkplatz vorhanden

Weitere Infos

regelmäßige Führungen, mehrsprachige Audioführung: 2,50 €, auch für Kinder

In der Nähe