Braunschweiger Jakobsweg

GPX

PDF

272,56 km lang
Rundweg
Fahrrad
  • 70:32 h
  • 272,56 km
  • 2.472 m
  • 2.439 m
  • 55 m
  • 381 m
  • 326 m
  • Start: Dom St. Mauritius und St. Katharina in Magdeburg Dort treffen Braunschweiger Jakobsweg und der Jakobusweg Sachsen-Anhalt aufeinander.
  • Ziel: Schloss/Kloster Corvey in Höxter Der Weg trifft hier auf den Westfälischen Jakobsweg

Die historische Pilgerroute nach Santiago de Compostela

Der Braunschweiger Jakobsweg zwischen Magdeburg, Braunschweig, Hildesheim und Höxter ist altes Kulturgut. Am Weg liegen vier Dome, bedeutende Stifte, Klöster, mehrere Jakobskirchen und zahlreiche romanische Dorfkirchen, die in die Siedlungsgeschichte zurückreichen.
Wir verstehen die Wiederentdeckung dieses historischen Pilgerweges als Beitrag zur Stärkung der kulturellen und spirituellen Identität der Region. Denn bereits vor Jahrhunderten nutzten Menschen den Jakobsweg durch das Braunschweiger Land auf ihrer Pilgerreise nach Santiago de Compostela.
Aus dem Baltikum kommend, verlief die Strecke der Pilgernden zwischen Elbe und Weser auf dem Hellweg. Diese historisch besonders wichtige Handelsstraße, deren Ursprünge auf römische Zeit zurückgehen, verband im Mittelalter die großen Handelszentren in Flandern mit denen in Polen und Russland.

Brücke zwischen Atlantik und Baltkum

Pilgern heißt, sich auf den Weg zu sich selbst und zu Gott zu machen. Pilgern ist beten mit den Füßen. Es ist ein Kontrast zum Alltag, der oft von Hektik, Überlastung und Fremdbestimmung ge-prägt ist. Pilgern öffnet eine Welt, in der ich zu Fuß mein eigenes Tempo vorgebe, in der ich mich am Wechsel von Tag und Nacht orientiere, in der ich ganz im Augenblick aufgehe, in der ich durchlässig werde für die Natur und für meine innere Stimme - mit einem Wort: Gelassenheit  finde.
Pilgern heißt, sich auf den Braunschweiger Jakobsweg zu begeben. Der alte Pilgerweg wurde vor einem Jahrzehnt neu entdeckt und erschlossen. Möglich war das nur durch ein ökumenisches Netzwerk aus Kirchengemeinden, Kommunen, Vereinen und Konventen, Eigentümern und Anrainern, Landeskirchen und Bistümern. Etappe um Etappe kam in den Jahren hinzu, so dass der Weg nun von Magdeburg nach Höxter führt - und sich so in das Netz europäischer Jakobswege bis nach Santiago de Compostela einfügt.
Auf diese Weise verbindet der Braunschweiger Jakobsweg Ost und West - und erinnert damit an das kostbare Gut von Einheit und Frieden in Deutschland und Europa.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Ehrenamtliche bereiten den Weg, öffnen Türen und leihen ihr Ohr

Das Projektteam gibt jedes Jahr ein Pilgerprogramm heraus. In diesem bieten die ehrenamtlichen, ausge-bildeten Pilgerbegleiter und -begleiterinnen eine Vielzahl von begleiteten ein- oder mehrtätigen Touren an. Auf Anfrage organisieren die Pilgerbegleitenden auch Pilgertouren für Konfir-manden oder Gemeinden, Institutionen oder Freundes-kreise.
In Einzelfällen berät das Projektteam auch individuell reisende Pilger.
Einige Pilgerherbergen befinden sich entlang des Weges. Weitere werden hinzu kommen. Dies alles ist nur durch ein starkes ehrenamtliches Engagement möglich: Von Pilgerbe-gleitenden, Wegpatinnen und Wegpaten, Ansprech-personen und Pilgerbe-auftragten in den Gemein-den, Herbergseltern, Gast-geberinnen und Gastgeber.
Finanziert wird das Projekt von der Landeskirche Braunschweig, dem Bistum Hildesheim und der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz.

Ausrüstung

Über weite Strecken ist der Weg ebenerdig. Aber es gibt auch ein paar Anstiege so im Elm oder im Weserbergland. Auch Waldwege sind manchmal feucht. So empfiehlt es sich festes Schuhwerk zu tragen und auch wetterfeste Garderobe und Ausrüstung mitsich zu führen.

Ansprechpartner:in

Ökumenidches Projekt Braunschweiger Jakobsweg - Pilgerbüro
Frau Kai Anne Kröger
Alter Zeughof 1
38100 Braunschweig

Tipp des Autors

Wer mehrere Tage auf dem Weg unterwegs sein will, sollte vorab die Übernachtungsmöglichkeiten prüfen. Auf der Website des Braunschweiger Jakobsweges gibt es eine Herbergs- und Unterkunftsverzeichnis als pdf.

In der Nähe

Anfahrt

Ökumenisches Projekt Braunschweiger Jakobsweg
Alter Zeughof 1
38100 Braunschweig