Familienwanderweg

GPX

PDF

9,85 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Tolles Panorama
Wandern
  • 2:32 h
  • 9,85 km
  • 148 m
  • 147 m
  • 137 m
  • 285 m
  • 148 m
  • Start: Schloss Schöningen
  • Ziel: Schloss Schöningen

Auf dieser Familienwanderung wird der Elm mit seinen Sehenswürdigkeiten in der Schöninger Umgebung besucht.

Mit ausreichend Proviant im Rucksack wird diese Wanderung ein Erlebnis für die ganze Familie.

Burgplatz Schöningen – St. Lorenz – Luxwinkel – Goldener Hirsch – Elmsburg – Hügelgräber – Karl May Tal – Singplatz – Burgplatz Schöningen

Egal zu welcher Jahreszeit, der Facettenreichtum im Elm wird Ihre Begeisterung für diese schöne Region wecken.

Die gut erkennbare Beschilderung leitet Sie sicher auf diesem 10 km langen Rundweg.

Wegpunkte

Start
Schloss Schöningen
Seilereimuseum Schöningen
© Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit, Thomas Kempernolte
St. Lorenz Kirche in Schöningen
© Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit, Thomas Kempernolte
St. Lorenz
Kirche

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt auf dem Burgplatz am Schloss in Schöningen.


Der Ausschilderung folgend, erreicht man über Westendorf und Kesselstraße die Kirche St. Lorenz, die mit ihrem Bibelgarten zu einer Besichtigung einlädt.


Weiter führt der Weg am Golfplatz entlang, vorbei an der Radarstation zum östlichen Elmrand, dem sogenannten Luxwinkel.


Kurz darauf ist der Eiszeitfindling Goldener Hirsch erreicht. Der Sage nach ist hier ein goldener Schatz in Gestalt eines Hirschen versteckt. Falls Sie den Schatz nicht finden sollten, eignet sich der riesige Stein immerhin für ein Familienfoto.


Jetzt geht es weiter zur Ruine Elmsburg, wo gerade die Kinder auf Entdeckungsreise gehen können. Die Wälle und Grundmauern der Burg laden zum Erkunden ein. In den Elmsagen heißt es, dass hier nachts der Geist des Burgfräuleins umhergeht.


Gegenüber der Elmsburg auf der anderen Seite des Weges findet man die Reste von vier Hügelgräbern, deren Steineinfassungen noch gut zu erkennen sind.


Weiter führt die Wanderung vorbei an der Haukhütte zum Karl May Tal. Der dortige Grillplatz eignet sich für ein ausgiebiges Picknick. Für Kinder ist dieser Talkessel ein naturbelassener Spielplatz. Mit den Hütten und Findlingen wird man in die Zeit von vor 300.000 Jahren zurückversetzt und kann einen Eindruck davon gewinnen, wie die Menschen damals gelebt und gejagt haben.


Auf dem Rückweg erreicht man am Singplatz den Elmrand. Hier bietet sich noch ein kurzer Abstecher zum Elmhaus an, denn den über 4 m hohen Waldelefanten, der vor ca. 300.000 Jahren in der Region gelebt hat, sollte man gesehen haben.


Zurück auf dem Singplatzweg ist die Schlussetappe der Wanderung nur noch ein „Katzensprung“. Ist der Volkspark erst erreicht, überquert man noch die Schlosswiese und den Schlosshof und ist dann zurück am Ausgangspunkt der Tour auf dem Burgplatz in Schöningen.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und genügend Proviant für die Tour gehören selbstverständlich zur Ausrüstung.

Anreise & Parken

nächstgelegene Haltestellen:


Bus: Schöningen, ZOB (0,08km)
Bahnhof: Frellstedet (9,1km)
www.vrb-online.de

Weitere Infos / Links

Unter elm-freizeit.de findet ihr alles Wissenswerte zu Unternehmungen im Naturpark Elm-Lappwlald und anderen Regionen.


www.elm-freizeit.de

Tipp des Autors

Sehenswertes auf der Wanderung



  • St. Lorenz mit Bibelgarten

  • Goldener Hirsch

  • Elmsburg

  • Hügelgräber

  • Karl May Tal

  • Elmhaus

  • Waldelefant

  • Schloss Schöningen

Sicherheitshinweise

Die angegebene Wanderzeit bezieht sich ausschließlich auf die Strecke. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um alle Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.

Karte

In der Nähe

Anfahrt

Familienwanderweg
38364 Schöningen