- 3:25 h
- 50,27 km
- 500 m
- 500 m
- 93 m
- 205 m
- 112 m
- Start: Burgplatz in Schöningen
- Ziel: Burgplatz in Schöningen
Tourübersicht
Im Fokus der Tour stehen „Grenzerlebnisse“ unterschiedlicher Art. Dazu gehören Ruinen mittelalterlicher Verteidigungsanlagen, aber auch Zeugnisse der jüngsten deutschen Geschichte.
Mit der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und dem Grenzdenkmal Hötensleben liegen Schauplätze der ehemaligen innerdeutschen Grenze auf Ihrer Strecke.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Tourbeschreibung
Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich auf dem Burgplatz in Schöningen. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke begonnen und beendet werden kann.
Vom Burgplatz aus durchfährt man das Schloss, um über die Schlosswiese und den Volkspark die Stadt in Richtung Helmstedt zu verlassen. Auf dem straßenbegleitenden Radweg führt die Route über Esbeck durch den Elz, wo die B 244 gequert wird, um dann durch die Feldmark auf dem Elzweg die Stadt Helmstedt zu erreichen.
Das Zonengrenz-Museum Helmstedt (Stempelstelle 6) ist die erste Station auf dieser Tour. Die dortige Dauerausstellung informiert umfassend über die ehemalige innerdeutsche Grenze.
Nach der Besichtigung wird die „Stadtrundfahrt“ fortgesetzt. Vorbei an Alter Post, Türkentor, Taubenturm und Kloster St. Ludgerus geht es zum Schützenplatz, wo Helmstedt in nordöstlicher Richtung verlassen wird.
Auf dem nunmehr durch den Lappwald führenden Streckenabschnitt nach Bad Helmstedt liegen die 1. und 2. Walbecker Warte direkt an der Strecke. Beide sind Wehrtürme der ehemaligen Helmstedter „Landwehr“, die bereits im Mittelalter als Grenzsicherung zwischen dem Herzogtum Braunschweig und dem Erzstift Magdeburg gedient hat.
Weiter geht es nun über die Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt. Jetzt führt die Strecke ca. 1,5 km lang auf dem ehemaligen Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen nach Bad Helmstedt. Hier muss aufgepasst werden, denn es ist nicht ganz leicht, die Spur auf dem Plattenweg zu halten. Vorsichtige Radler steigen ab und genießen die Natur.
Das Brunnental wird anschließend in östlicher Richtung verlassen und weiter geht es durch den Lappwald über die Mesekenheide zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn (Stempelstelle 5). Von der Autobahnbrücke aus hat man schon einen Eindruck von der Größe der ehemaligen Genzabfertigungsanlage. In der jetzigen Gedenkstätte sind große Teile der Kontrollanlagen erhalten und verschiedene Ausstellungen informieren über die Geschichte der Deutschen Teilung.
Nach der Besichtigung verläuft die Tour über Marienborn nach Sommerschenburg. Auf dem weiteren Weg in Richtung Sommersdorf liegt das Gneisenau-Denkmal direkt an der Strecke.
Über Hohnsleben, Reinsdorf und Offleben erreicht man Hötensleben, wo ausreichend Zeit zur Besichtigung des Grenzdenkmals eingeplant werden sollte. Die jüngste deutsche Geschichte wird hier beim Anblick der Sperranlagen wieder lebendig.
Nachdem anschließend die Aue überquert ist, führt der straßenbegleitende Radweg zum Tagebauinformationspunkt und dem in direkter Nachbarschaft liegenden Forschungsmuseum Schöningen (paläon). Hier kann man sich jetzt ausreichend Zeit für eine Besichtigung nehmen, denn zurück zum Ausgangspunkt auf dem Burgplatz in Schöningen sind es nur noch ca. 2 km.
Ausrüstung
Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören.
Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.
Anreise & Parken
nächstgelegene Haltestellen:
Bus: Schöningen, ZOB (0,1km)
Bahnhof: Frellstedt (9,1km)
www.vrb-online.de
Weitere Infos / Links
Literatur
Das Buch zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:
Naturpark Elm-Lappwald - Die 20 schönsten Radtouren, ISBN 978-3-945715-12-3, 12,90 EUR (D)
Dieses Buch enthält 20 sorgfältig von einem Kenner ausgearbeitete Radtouren durch diese wunderbare Region und wird ergänzt durch kostenlos im Internet erhältliche Informationen wie Tourflyer, GPX-Daten und eine Smartphone-App (Android). Zusätzlich ist eine Faltkarte mit den Radtouren im Buch enthalten. Das Buch ist in allen Buchhandlungen, bei den regionalen Radhändlern und online erhältlich.
Die App zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:
Die Flyer zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:
Tipp des Autors
Das Forschungsmuseum Schöningen (paläon) ist besonders lohneswert für Familien mit Kindern. Das Forschungs- und Erlebniszentrum beherbergt ein innovatives Ausstellungskonzept, das Erlebnis und Wissenschaft wunderbar verbindet. Den Höhepunkt bilden die weltweit einzigartigen Schöninger Speere. In der Dauerausstellung wird durch lebendige Geschichten rund um die Schöninger Speere ein Blick in die Vergangenheit geworfen. Sie reisen etwa 300.000 Jahre zurück in die Altsteinzeit und treffen die ersten Bewohner Niedersachsens.
Helmstedt:
- Zonengrenz-Museum
Lappwald:
- Walbecker Warten
Bad Helmstedt:
- Brunnental
- Brunnentheater
Sommerschenburg:
- Gneisenau-Denkmal
Hötensleben:
- Grenzdenkmal
Schöningen:
- Tagebauinformationspunkt
- Forschungsmuseum Schöningen (paläon)
- Schloss Schöningen
Die angegebene Fahrzeit bezieht sich ausschließlich auf die Fahrt. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um alle Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.
Sicherheitshinweise
Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.
Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.
Mail: np-elm-lappwald@lk-wf.de
Telefon: 05331 84463
Karte
Braunschweig – Helmstedt mit Naturpark Elm-Lappwald
ISBN 978-3-89920-462-9
Die Radkarten für die Region:
http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-radkarten-region
In der Nähe