Romanik-Route

GPX

PDF

35,38 km lang
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Tolles Panorama
Fahrrad
  • 3:00 h
  • 35,38 km
  • 330 m
  • 330 m
  • 96 m
  • 192 m
  • 96 m
  • Start: Bahnhof Königslutter/Elm
  • Ziel: Bahnhof Helmstedt
Königslutter am Elm – Rottorf – Groß Steinum – Süpplingenburg – Barmke – Mariental – Helmstedt

Tourübersicht

Diese Radtour führt zu bedeutenden romanischen Bauwerken der Region. Sie gehören zu den Attraktionen der niedersächsischen Straßenroute „Wege in die Romanik“.

Dieser Vorschlag beschreibt die Tour von Königslutter nach Helmstedt, von wo aus man mit der Bahn zum Ausgangspunkt zurückkehren kann.

Wegpunkte

Start
Bahnhof Königslutter/Elm
Bahnhof Königslutter
© Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit, Thomas Kempernolte
Rathaus Königslutter am Elm
© Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit, Thomas Kempernolte

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Tourbeschreibung


Der Startpunkt dieser Tour befindet sich am Bahnhof in Königslutter am Elm.


Zunächst führt die Strecke über den Marktplatz in Königslutter am Elm zur Kirche St. Sebastian/St. Fabian. Die heutige Stadtkirche entstand im 12. Jahrhundert als Gotteshaus für das damals bereits existierende Dorf Lutter. Aus jener Zeit stammt auch der Turm mit seinen kleinen romanischen Rundbogenfenstern.


Danach folgt schon einer der Höhepunkte der Tour, der Kaiserdom. Er ist einer der wichtigsten Kulturdenkmäler der Romanik. Er ist eingebettet in eine beeindruckende Klosteranlage, die noch heute für medizinische Zwecke genutzt wird.


Der Ausschilderung der Romanik-Route in Richtung Osten folgend kommt man nach Rottorf. Die Rottorfer Kirche ist in ihrem Kern vermutlich mittelalterlich. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie aber erst im 16. Jahrhundert.


Durch die Feldmark geht es nun weiter nach Groß Steinum, wo sich das Großsteingrab an der Bockshornklippe als Sehenswürdigkeit anbietet.


Auf der Fahrt nach Süpplingenburg ist es die wunderbare Fernsicht auf Dom und Elm, der die Tour so besonders macht.


Mit der Ankunft in Süpplingenburg erreichen Sie den Stammsitz von Kaiser Lothar III. Er hatte den Kaiserdom in Königslutter erbauen lassen. Die Kirche St. Johannis (Stempelstelle 9) befindet sich heute an jenem Platz, an dem einst seine ursprünglich gegen Ende des 10. Jahrhunderts errichtete Wasserburg stand.


Die Tour führt anschließend nach Barmke, dessen erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1150 datiert ist. Durch ein kleines Waldstück sowie auf einem parallel zur B 244 verlaufenden Radweg wird das nächste Ziel, das Zisterzienserkloster (Stempelstelle 10) in Mariental, erreicht. Das Kloster Mariental wurde als „Monasterium vallis sancte Marie“ vom Pfalzgrafen Friedrich II. von Sommerschenburg im Jahr 1138 als Hauskloster für seine Familie gestiftet und dem seinerzeit noch jungen Reformorden der Zisterzienser zugeeignet.


Auf befestigten Forstwegen führt die Strecke jetzt durch den Lappwald. Nach dem Passieren der 1. Walbecker Warte, einem alten Landwehrturm, wird Helmstedt erreicht.


In Helmstedt sind aus romanischer Sicht die beiden Klosteranlagen St.  Ludgerus und St. Marienberg hervorzuheben.


Das ehemalige Benediktinerkloster St. Ludgerus ist eines der ältesten Klöster in Niederdeutschland. Es wurde im frühen 9. Jahrhundert als Doppelkloster mit Werden an der Ruhr gegründet (der Abt von St. Ludgerus war zugleich auch Abt von Werden).


Die Verbindung beider Klöster hatte bis zur Säkularisation im Jahre 1803 Bestand. Sehenswert sind im Kloster St. Ludgerus vor allem die Doppelkapelle, das Taubenhaus und das Türkentor.


Anschließend ist ein Abstecher zum Kloster St. Marienberg lohnenswert. Es beherbergt u. a. die berühmte Paramentenwerkstatt, in der nicht nur liturgische Gewänder, sondern auch moderne Stick- und Webarbeiten gefertigt werden.


Die Romanik-Route endet am Bahnhof Helmstedt.

Ausrüstung

Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören .


Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.

Anreise & Parken

In der Nähe des Kaiserdoms und sind eine Vielzahl an Parkmöglichkeiten:


Am Plan 4, 38154 Königslutter am Elm


Im Coventgarten 4, 38154 Königslutter am Elm


Steinfeld 69, 38154 Königslutter am Elm


Schöppenstedter Straße 20, 38154 Königslutter am Elm


An der Stadtmauer 18, 38154 Königslutter am Elm


Niedernhof 10, 38154 Königslutter am Elm


Rieseberger Weg 7, 38154 Königslutter am Elm


Bahnhofsplatz 1+3, 38154 Königslutter am Elm

nächstgelegene Haltestellen:


Bus: Königslutter, Bahnhof (0,05km)
Bahnhof: Königslutter (0,04km)
www.vrb-online.de

Weitere Infos / Links

Literatur

Das Buch zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:


Naturpark Elm-Lappwald - Die 20 schönsten Radtouren, ISBN 978-3-945715-12-3, 12,90 EUR (D)


Dieses Buch enthält 20 sorgfältig von einem Kenner ausgearbeitete Radtouren durch diese wunderbare Region und wird ergänzt durch kostenlos im Internet erhältliche Informationen wie Tourflyer, GPX-Daten und eine Smartphone-App (Android). Zusätzlich ist eine Faltkarte mit den Radtouren im Buch enthalten. Das Buch ist in allen Buchhandlungen, bei den regionalen Radhändlern und online erhältlich.


http://www.verlag-reiffer.de/


http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/tourbuch-naturpark-elm-lappwald


 


Die App zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:


http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/app-radrouten-naturpark-elm-lappwald


 


Die Flyer zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:


http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/flyer-radrouten-naturpark-elm-lappwald

Tipp des Autors

Königslutter am Elm:



  • Kaiserdom

  • Kaiser-Lothar-Linde

  • Geopark-Informationszentrum

  • Museum Mechanischer Musikinstrumente


Gr. Steinum:



  • Großsteingrab an der Bockshornklippe


Süpplingenburg:



  • St. Johannis


Mariental:



  • Zisterzienserkloster


Helmstedt:



  • Benediktinerkloster St. Ludgeri

  • St . Marienberg 


Die angegebene Fahrzeit bezieht sich ausschließlich auf die Fahrt. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um alle Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.

Sicherheitshinweise

Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.


Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.


Mail: np-elm-lappwald@lk-wf.de


Telefon: 05331 84463

Karte

Braunschweig – Helmstedt mit Naturpark Elm-Lappwald


ISBN 978-3-89920-462-9


Die Radkarten für die Region:


http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-radkarten-region

In der Nähe

Anfahrt

Romanik-Route
38154 Königslutter am Elm